Pferd stürzt auf Ausritt – und du bist allein: Deine Optionen

Pferd stürzt beim Ausritt – Deine Optionen, wenn du allein bist

Ein Ausritt in der Natur kann für Reiter und Pferd eine wunderbare Erfahrung sein. Die frische Luft, die Ausblicke und die Freiheit, sich in der Natur zu bewegen, sind unbeschreiblich. Doch was passiert, wenn dein Pferd plötzlich stürzt und du alleine unterwegs bist? In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Schritte, die du unternehmen solltest, wenn dein Pferd stürzt, und wie du die Situation sicher bewältigen kannst.

1. Einleitung

Unfälle können immer passieren, selbst in den vertrautesten Umgebungen. Ein Sturz kann sowohl für das Pferd als auch für den Reiter ernsthafte Konsequenzen haben. Wenn du alleine bist, kommt zusätzlich der Stress der Isolation hinzu, was die Situation noch komplexer macht. In diesem Artikel geben wir dir geeignete Handlungsempfehlungen und zeigen dir, wie du deiner Verantwortung als Reiter gerecht werden kannst, auch wenn du auf dich allein gestellt bist.

2. Erster Schritt: Ruhe bewahren

2.1 Die Bedeutung der Ruhe

Wenn dein Pferd stürzt, ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Panik kann sowohl dich als auch dein Pferd in eine noch gefährlichere Situation bringen. Atme tief durch und schaue dir zunächst die Lage an.

2.2 Sofortige Abklärung der Situation

  • Gesundheitszustand des Pferdes: Prüfe, ob dein Pferd noch auf dem Boden liegt oder bereits wieder steht. Achte darauf, ob es Anzeichen von Verletzungen gibt – z. B. sichtbare Wunden, Blutungen oder Bewegungsunfähigkeit.

  • Lage des Pferdes: Achte darauf, ob das Pferd auf einem sicheren Boden oder in einer gefährlichen Umgebung liegt, wie z. B. an einer Klippe oder Straße.

3. Sicherheit zuerst

3.1 Eigenen Sicherheitsstatus überprüfen

Bevor du eingreifst, stelle sicher, dass auch du keine Verletzungen hast. Überprüfe dich selbst auf mögliche Verletzungen und sei dir deiner eigenen Sicherheit bewusst, bevor du dich um das Pferd kümmerst.

3.2 Abstand halten

Sollte dein Pferd sich erschrecken oder in Panik geraten, halte einen sicheren Abstand. Ein gestresstes oder verletztes Pferd kann unberechenbar werden und die Möglichkeit eines weiteren Unfalls erhöhen.

4. Vorgehen bei einem Sturz

4.1 Kontakt aufnehmen

Sobald du dieSituation und deine eigene Sicherheit richtig eingeschätzt hast, gehe sanft auf dein Pferd zu. Sprich mit ruhiger Stimme, um es zu beruhigen.

4.2 Pferd aufrichten

Wenn das Pferd auf dem Boden liegt und nicht in der Lage ist, aufzustehen, solltest du die Position des Pferdes stabilisieren. Hier einige Schritte:

  • Hakt die Zügel: Wenn möglich, lege die Zügel an einen sicheren Ort, wo sie nicht stören.

  • Hilfestellung geben: Wenn dein Pferd nicht aufstehen kann, unterstütze es vorsichtig, indem du es anbrichst, dich aber gleichzeitig in Sicherheit bringst.

4.3 Beurteilung der Verletzungen

Wenn das Pferd auf den Beinen ist, kannst du es vorsichtig zurück in eine sichere Umgebung führen. Achte darauf, Anzeichen von ernsten Verletzungen zu beobachten und nutze wenn nötig deine Mobilgeräte, um Hilfe zu rufen.

5. Unterstützung und Kontaktaufnahme

5.1 Hilfe rufen

Wenn du ernsthafte Verletzungen feststellst oder das Pferd nicht selbständig aufstehen kann, solltest du schnellstmöglich Hilfe rufen. Nutze dein Handy, um einen Tierarzt oder eine Notfallnummer zu kontaktieren.

5.2 Informiere andere Reiter

Wenn andere Reiter in der Nähe sind, bitte sie um Hilfe oder informiere sie darüber, dass du Unterstützung benötigst. Oftmals ist in den ländlicheren Gegenden eine Gemeinschaft von Pferdeleuten in der Nähe, die dir zur Seite stehen kann.

6. Nachsorge für dein Pferd

6.1 Tierärztliche Untersuchung

Selbst wenn dein Pferd keine offensichtlichen Wunden aufzeigt, ist es ratsam eine umfassende tierärztliche Untersuchung durchführen zu lassen. Manchmal zeigen sich Probleme erst Stunden oder sogar Tage nach einem Sturz.

6.2 Ruhigstellung des Pferdes

Je nach dem Ergebnis der tierärztlichen Untersuchung kann es notwendig sein, das Pferd für eine Weile zu schonen oder einen speziellen Rehabilitationsplan zu entwickeln.

7. Prävention für die Zukunft

7.1 Sicherheitsausrüstung

Um das Risiko von Stürzen und Unfällen zu minimieren, sollte unbedingt auf die richtige Ausrüstung geachtet werden. Hierzu zählen:

  • Reithelm: Ein gut sitzender Helm kann schweren Kopfverletzungen vorbeugen.
  • Rückenprotektor: Schützt den Rücken auf sehr effektive Weise.
  • Signalwesten: Besonders wichtig, wenn du allein und in ländlichen Gebieten unterwegs bist.

7.2 Training und Routine

Das regelmäßige Training deines Pferdes kann helfen, Stürze zu vermeiden. Vertrautheit mit dem Gelände und gezielte Unterstützung beim Reiten können ebenfalls das Risiko von Unfällen senken.

7.3 Ersthilfekurs für Reiter

Ein Kurs in Pferdeerster Hilfe könnte dir und anderen Reitern im Notfall wertvolle Kenntnisse geben, um das Tier entsprechend und schnell zu versorgen.

8. Fazit

Ein Sturz während eines Ausritts ist eine ernste Angelegenheit, die schnelles und besonnenes Handeln erfordert. In einer solchen Situation ist es wichtig, Ruhe zu bewahren, die Situation zu beurteilen und die notwendigen Schritte einzuleiten, um sowohl dein Pferd als auch dich selbst zu schützen.

Notrufnummern im Hinterkopf zu haben und einen Plan zu schaffen, kann helfen, in solchen kritischen Momenten gelassen zu reagieren. Denke auch daran, dass Prävention der beste Ansatz ist, um Stürzen vorzubeugen. Durch verantwortungsbewusste Planung und Handeln kannst du sicherstellen, dass sowohl du als auch dein Pferd die Freiheit und Freude an Ausritten weiterhin genießen können.

Indem du dich informierst und vorbereitet bleibst, meisterst du jede Herausforderung, die dir beim Reiten begegnen könnte, und sorgst für ein sicheres und harmonisches Erlebnis für dich und dein Pferd.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Hundekranken, OP oder Halterhaftpflicht Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.